Long-COVID

Long-Covid und einer erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung

Long-Covid und einer erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung

Long-Covid betrifft viele Menschen, die nach einer Coronainfektion weiterhin unter gesundheitlichen Problemen leiden. Haben Sie nach einer Infektion versucht, wieder zu arbeiten und eine berufliche Wiedereingliederung zu schaffen? Oder kennen Sie jemanden, der nach einer Infektion nicht wieder auf die Beine kommt? Einige scheinen es noch nicht mitbekommen zu haben: Die Pandemie hat nicht nur…

read more
1707 2560 Claudia Armgardt
Post-Covid – unsere Terapieansätze

Post-Covid – unsere Terapieansätze

Post-Covid beschreibt eine Reihe von Symptomen, die Wochen oder Monate nach der Erstinfektion andauern und sowohl körperliche als auch kognitive und psychische Auswirkungen haben können. Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur unmittelbare gesundheitliche Folgen mit sich gebracht, sondern auch langfristige – oft als Long-Covid oder Post-Covid bezeichnet. Wir betreuen eine Vielzahl von Patient*innen in unseren Praxen.…

read more
1707 2560 Claudia Armgardt
Angebot für Long-Covid-Betroffene

Angebot für Long-Covid-Betroffene

Wir möchten auf folgendes aufmerksam machen: Der Verein Leben mit SHT hat das Angebot erweitert: "In den vergangenen Monaten haben uns wiederkehrend Anfragen von Betroffenen mit Long-COVID erreicht; die unterschiedlichen Auswirkungen im Alltag ähneln denen unser bisherigen Mitglieder. Wir haben uns entschlossen, die Vereinsangebote auch für Menschen mit Long-COVID zu öffnen. Sprechen Sie uns gerne…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Was ist Pacing?

Was ist Pacing?

Wenn man an einer krankhaften Erschöpfung leidet, einer sog. Fatigue wie häufig bei Long-COVID, hilft Pacing. Pacing heißt: Tue weniger als es deine Kraft erlaubt! Hierbei ist es notwendig herauszufinden, wann die optimale Balance zwischen Schonung und Aktivierung ist. Ziel ist es eine stabiles Energielevel zu haben. Ein erster Schritt ist hierbei sich die eigenen…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Versorgung von Long-COVID-Patienten in Bremen

Versorgung von Long-COVID-Patienten in Bremen

Heute gibt es einen Beitrag bei buten und binnen über die Versorgung von Long-COVID-Patienten in Bremen. buten und binnen war auch bei uns in der Praxis und hat Interviews durchgeführt. Vielen Dank dafür!

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Nicht sichtbare, sog. diffuse Hirnschädigungen

Nicht sichtbare, sog. diffuse Hirnschädigungen

In den konventionellen bildgebenen, radiologischen Verfahren kann es vorkommen, dass eine Hirnschädigung nicht sichtbar ist. Dies ist nicht nur aus Anerkennungsgründen ein Problem, sondern auch häufig für die Betroffenen und ihre Mitmenschen. Nicht selten werden sie nicht ernst genommen, erhalten eine psychiatrische Diagnose wie z.B. eine Anpassungsstörung oder ihre Beschwerden werden als "Mangel an Motivation"…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Verminderte Belastbarkeit

Verminderte Belastbarkeit

Nach einer erlittenen Hirnschädigung, wie ein Schädelhirntrauma oder ein Schlaganfall kann die sog. kognitive Belastbarkeit reduziert sein. Patienten:innen berichten sehr häufig von einer verminderten Belastbarkeit. Dabei ist die Konzentrationsfähigkeit deutlich eingeschränkt; manchmal können sich Betroffene lediglich 30 Minuten bis zwei Stunden konzentrieren. Wenn die Belastungsgrenze erreicht ist, berichten viele, dass sie "nichts mehr können", "schlagartig…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Unsichtbare Schäden sichtbar machen

Unsichtbare Schäden sichtbar machen

Nach einer erworbenen Hirnschädigung sind einige Schwierigkeiten, die auftreten können unsichtbar, d.h. Schäden, die man nicht sieht. Hierbei handelt es sich um kognitive Beeinträchtigungen, die sich im Alltag zeigen und nicht offenkundig sind. Leider kommt es häufig zu Fehlinterpretationen des Umfeldes und es kommt zu Unverständnis und vielleicht auch zu Konflikten. Neuropsychologische Beeinträchtigungen sind nicht…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Long-COVID in Zahlen und Fakten

Long-COVID in Zahlen und Fakten

Long-Covid ist häufiger als gedacht. In einer Übersichtsarbeit fand man heraus, dass ca. 30-90% der Personen, die mit akuter COVID-19-Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert wurden, auch noch nach mehreren Monaten mindestens über ein Symptom berichteten, das weiter bestand (Nalbandian et al., 2021). Eine Studie aus Großbritannien zeigte, dass mehr als jeder Zehnte der an COVID-19 erkrankten…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Drei Phasen einer COVID-19-Erkrankung

Drei Phasen einer COVID-19-Erkrankung

Es lassen sich drei Phasen einer Erkrankung an COVID-19 unterscheiden, wobei die letzten beiden Phasen Long-COVID zugeordnet werden: 1. akute COVID-19-Krankheitsphase: bis 4 Wochen nach Beginn der Symptome 2. subakute COVID-19-Krankheitsphase: bestehende COVID-19-Symptome 4 bis 12 Wochen nach Auftreten  erster Krankheitszeichen 3. Post-COVID-Syndrom:  Symptome, die im Zusammenhang mit COVID-19 oder danach aufgetreten sind, mehr als 12 Wochen nach Erkrankung…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
  • 1
  • 2