Resilienz

In der Kategorie „Resilienz“ dreht sich alles um die Fähigkeit, psychische Widerstandskraft zu entwickeln und mit Herausforderungen des Lebens effektiv umzugehen. Wir beleuchten die neuropsychologischen Grundlagen der Resilienz, zeigen, wie das Gehirn in stressigen Situationen reagiert, und geben Einblicke, wie ihr Immunsystem der Psyche gezielt gefördert werden kann.

Unsere Beiträge richten sich an alle, die mehr darüber erfahren möchten, wie mentale Stärke aufgebaut wird, welche Rolle das Gehirn dabei spielt und wie Resilienz in verschiedenen Lebensbereichen – sei es im Beruf, in der Familie oder nach belastenden Ereignissen – hilfreich sein kann. Entdecken Sie praktische Strategien und wissenschaftlich fundierte Ansätze.

Post-Covid – unsere Terapieansätze

Post-Covid – unsere Terapieansätze

Post-Covid beschreibt eine Reihe von Symptomen, die Wochen oder Monate nach der Erstinfektion andauern und sowohl körperliche als auch kognitive und psychische Auswirkungen haben können. Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur unmittelbare gesundheitliche Folgen mit sich gebracht, sondern auch langfristige – oft als Long-Covid oder Post-Covid bezeichnet. Wir betreuen eine Vielzahl von Patient*innen in unseren Praxen.…

lese mehr
1707 2560 Neuropsychologie Armgardt
Ruhe fürs Gehirn

Ruhe fürs Gehirn

Im Alltag kommen wir kaum noch zur Ruhe. Wir hetzen von Termin zu Termin, erledigen viele Dinge parallel, treffen Freunde, kümmern uns um unsere Familie und haben kaum eine Minute Zeit, um in Ruhe auf dem Sofa zu sitzen oder einfach mal nichts zu tun. Wenn wir auf etwas warten, z.B. im Café sitzen und…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Ressourcen aktivieren

Ressourcen aktivieren

Wie aktiviere ich meine persönlichen Ressourcen? Um Ihre persönlichen Ressourcen zu aktivieren, können Ihnen folgende Fragen helfen: Was hat mich heute zum Lächeln gebracht? Was läuft gut in meinem Leben? Was soll sich nicht ändern? Was kann ich gut und worin bin ich besonders talentiert? Was mache ich gerne und wofür bin ich dankbar? Diese…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Der Vagusnerv

Der Vagusnerv

Der Vagusnerv ist der zehnte und längste unserer zwölf Hirnnerven und hat seinen Ursprung im Stammhirn. Er ist eine regulierende Schaltstelle zwischen dem Gehirn und den Organen. Der Vagusnerv verläuft durch den Hals, verästelt sich zu den Ohren hin und in den Kehlkopf, erstreckt sich im Brustraum und spaltet sich in den linken und rechten Vagus. Verästelungen führen zu…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Burn on

Burn on

Burn on (engl. ausbrennen) kommt vor dem Burn out und entsteht durch chronischen Stress und wird auch als Erschöpfungsdepression bezeichnet. Es ist die sog. Alarmstufe vor einem Burnout. Arbeit und Arbeitsfähigkeit stehen dabei an erster Stelle, während alles andere zweitranging ist. Die körperlichen Symptome sind nicht so stark ausgeprägt wie bei einem Burnout. Es kommt…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Meditation verändert unser Gehirn

Meditation verändert unser Gehirn

Es gibt viele Arten der Meditation. Viele Menschen suchen sich einen ruhigen Ort und konzentrieren sich auf ihre Atmung und ihren Körper. Wenn Gedanken kommen, lässt man sie gehen und konzentriert sich wieder auf den Atem. Menschen, die täglich meditieren, können lernen ihre Gehirnwellen steuern, so dass sie von einem aufmerksamen Wachzustand zu einem entspannten…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt