Schädelhirntrauma

Schädel-Hirn-Trauma – auch leicht eine Gefahr

Schädel-Hirn-Trauma – auch leicht eine Gefahr

Die Bedeutung der Neuropsychologie bei einem leichten Schädel-Hirn-Trauma Was ist ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma? Ein Schlag oder eine Erschütterung des Kopfes verursacht ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma (SHT I), oft als Gehirnerschütterung bezeichnet. Obwohl es als "leicht" eingestuft wird, können die Auswirkungen auf die kognitive Funktion und das tägliche Leben erheblich sein. Typische Symptome umfassen Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,…

read more
1080 1080 Claudia
Adventsfeier des Vereins Leben mit SHT e.V.

Adventsfeier des Vereins Leben mit SHT e.V.

Am 18.12. 2023 findet auch dieses Jahr wieder ein Adventstreffen für alle Betroffene nach Schädelhirntrauma, deren Familien und Freund:innen und für alle Interessierten statt. Wir beginnen um 17 Uhr am Cafè Emma am See und freuen uns auf ein gemütliches Zusammenkommen bei Glühwein, Bratwurst und anderen Leckereien. Ich genieße diese Treffen immer sehr. Es ist…

read more
720 1280 Claudia
Hemianopsie

Hemianopsie

Hemianopsie, auch Gesichtsfeldausfall genannt, kann nach einer Hirnschädigung auftreten und beeinträchtigt die Fähigkeit des Betroffenen, seine Umgebung vollständig zu sehen. Diese Störung kann erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben haben. Daher ist es wichtig, Hemianopsie zu verstehen und geeignete Behandlungsstrategien zu kennen. Das Gesichtsfeld ist der Bereich, den ein Mensch wahrnehmen kann, wenn er geradeaus…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Nicht sichtbare, sog. diffuse Hirnschädigungen

Nicht sichtbare, sog. diffuse Hirnschädigungen

In den konventionellen bildgebenen, radiologischen Verfahren kann es vorkommen, dass eine Hirnschädigung nicht sichtbar ist. Dies ist nicht nur aus Anerkennungsgründen ein Problem, sondern auch häufig für die Betroffenen und ihre Mitmenschen. Nicht selten werden sie nicht ernst genommen, erhalten eine psychiatrische Diagnose wie z.B. eine Anpassungsstörung oder ihre Beschwerden werden als "Mangel an Motivation"…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Verminderte Belastbarkeit

Verminderte Belastbarkeit

Nach einer erlittenen Hirnschädigung, wie ein Schädelhirntrauma oder ein Schlaganfall kann die sog. kognitive Belastbarkeit reduziert sein. Patienten:innen berichten sehr häufig von einer verminderten Belastbarkeit. Dabei ist die Konzentrationsfähigkeit deutlich eingeschränkt; manchmal können sich Betroffene lediglich 30 Minuten bis zwei Stunden konzentrieren. Wenn die Belastungsgrenze erreicht ist, berichten viele, dass sie "nichts mehr können", "schlagartig…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Unsichtbare Schäden sichtbar machen

Unsichtbare Schäden sichtbar machen

Nach einer erworbenen Hirnschädigung sind einige Schwierigkeiten, die auftreten können unsichtbar, d.h. Schäden, die man nicht sieht. Hierbei handelt es sich um kognitive Beeinträchtigungen, die sich im Alltag zeigen und nicht offenkundig sind. Leider kommt es häufig zu Fehlinterpretationen des Umfeldes und es kommt zu Unverständnis und vielleicht auch zu Konflikten. Neuropsychologische Beeinträchtigungen sind nicht…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Gedächtnis: Wie Informationen gespeichert werden.

Gedächtnis: Wie Informationen gespeichert werden.

Das Gedächtnis ist eine der faszinierendsten Funktionen unseres Gehirns. Es ermöglicht uns, Informationen zu speichern, abzurufen und zu nutzen. Doch wie genau gelangen Informationen ins Gedächtnis und wie werden sie dort gespeichert? Dieser Prozess ist komplex und beinhaltet mehrere eng verbundene Schritte. Gedächtnis beginnt mit der Wahrnehmung von Informationen durch unsere Sinne. Alles, was wir…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Exekutivfunktionen: Störungen im Frontalhirn

Exekutivfunktionen: Störungen im Frontalhirn

Exekutivfunktionen sind kognitive Prozesse, die im Frontalhirn verankert sind und für die Steuerung und Kontrolle unseres Verhaltens verantwortlich sind. Das Frontalhirn, auch bekannt als der präfrontale Cortex, spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung, Problemlösung, Impulskontrolle, Flexibilität des Denkens sowie bei der Zielverfolgung. Wenn diese Exekutivfunktionen beeinträchtigt sind, spricht man von exekutiven Dysfunktionen, die erhebliche…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit ist eine wichtige kognitive Funktion, die es uns ermöglicht, relevante Informationen aus unserer Umwelt aufzunehmen, zu verarbeiten und darauf zu reagieren. Sie besteht aus verschiedenen Aufmerksamkeitsfunktionen, die zusammenarbeiten, um ein effizientes und zielgerichtetes Verhalten zu ermöglichen. In der Neuropsychologie unterscheidet man zwischen selektiver, geteilter, fokussierter und Daueraufmerksamkeit, die alle für verschiedene Aspekte unseres täglichen…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
Berufliche Wiedereingliederung

Berufliche Wiedereingliederung

Berufliche Wiedereingliederung ist ein essenzieller Prozess für Menschen, die nach einem Schädelhirntrauma wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren möchten. Berufliche Wiedereingliederung erfolgt schrittweise und wird engmaschig von uns begleitet. Dieser Prozess ist entscheidend, um die bestmögliche Rückkehr in das berufliche Umfeld zu gewährleisten. Zu Beginn der beruflichen Wiedereingliederung wird eine gründliche Bewertung des Gesundheitszustands durchgeführt. Dabei…

read more
1080 1080 Claudia Armgardt
  • 1
  • 2