NeuroWissen

Willkommen auf meinem Neuropsychologie-Blog!

Dieser Neuropsychologie-Blog widmet sich der faszinierenden Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Gehirn, Kognition und Verhalten beschäftigt. Die Neuropsychologie erforscht, wie unser zentrales Nervensystem kognitive Prozesse wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Entscheidungsfindung steuert und welche Auswirkungen diese auf unser Denken, Fühlen und Handeln haben. Ziel dieses Neuropsychologie_Blogs ist es, theoretische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse auf verständliche Weise aufzubereiten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Ein besonderer Schwerpunkt dieses Neuropsychologie-Blogs liegt auf der Vermittlung von Wissen über neuropsychologische Mechanismen, die unser Verhalten beeinflussen. Neben wissenschaftlichen Grundlagen bietet der Blog fundierte Informationen zu Themen wie neuronaler Plastizität, der Funktionsweise spezifischer Hirnareale und den Auswirkungen neurologischer Erkrankungen auf kognitive Fähigkeiten.

Darüber hinaus greift der Neuropsychologie-Blog regelmäßig aktuelle Entwicklungen der Hirnforschung auf. Die Artikel beschäftigen sich beispielsweise mit der Rolle von Emotionen, der Wechselwirkung zwischen Psyche und Gehirn sowie den praktischen Anwendungen neuropsychologischer Erkenntnisse. Praktische Tipps und Denkanstöße, die aus der Neuropsychologie abgeleitet werden können, ergänzen die theoretischen Inhalte und machen sie für den Alltag relevant.

Dieser Neuropsychologie-Blog richtet sich an alle, die sich für die Funktionsweise des menschlichen Gehirns interessieren, unabhängig von ihrer fachlichen Vorbildung. Ziel ist es, Wissen zugänglich zu machen und Interesse an der Neuropsychologie zu wecken.

Ich lade Sie herzlich ein, regelmäßig meinen Neuropsychologie-Blog zu besuchen, um spannende Einblicke in die Welt des Gehirns zu gewinnen. Lassen Sie sich inspirieren, die komplexen Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten besser zu verstehen, und entdecken Sie neue Perspektiven auf die Wissenschaft der Neuropsychologie.

Demenz-Check: Wann ist ein Screening sinnvoll?
Demenz-Check

Demenz-Check: Wann ist ein Screening sinnvoll?

Vergesslichkeit gehört für viele Menschen zum Älterwerden dazu – doch wann steckt mehr dahinter? Als neuropsychologische Fachpraxis erleben wir immer wieder, wie wertvoll es ist, frühzeitig Klarheit zu gewinnen. Ein…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Neuropsychologische Onlinetherapie – unsere Erfahrungen, Chancen und Dankbarkeit
Onlinetherapie in der Neuropsychologie

Neuropsychologische Onlinetherapie – unsere Erfahrungen, Chancen und Dankbarkeit

Als Praxis für Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt auf Diagnostik, Beratung und Therapie erleben wir seit einigen Jahren eine enorme Bereicherung durch Neuropsychologische Onlinetherapie. Was zunächst aus der Not heraus –…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Warum Neuropsychologie möglichst früh beginnen sollte

Warum Neuropsychologie möglichst früh beginnen sollte

Nach einem Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose beginnt meist schnell die körperliche Rehabilitation: Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie werden zeitnah verordnet. Die Neuropsychologie hingegen wird…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Intelligenzdiagnostik in der Neuropsychologie – Klarheit über kognitive Fähigkeiten
Intelligenzdiagnostik

Intelligenzdiagnostik in der Neuropsychologie – Klarheit über kognitive Fähigkeiten

In unserer heutigen Lebenswelt spielen geistige Leistungsfähigkeiten eine entscheidende Rolle – sei es im schulischen Kontext, im Berufsleben oder im Alltag. Doch was tun, wenn Unsicherheiten über die eigene kognitive…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Kognitive Verhaltenstherapie vs. Neuropsychologische Therapie – wo liegt der Unterschied?

Kognitive Verhaltenstherapie vs. Neuropsychologische Therapie – wo liegt der Unterschied?

Die Begriffe „kognitive Verhaltenstherapie“ und „neuropsychologische Therapie“ tauchen oft im Zusammenhang mit psychischen oder neurologischen Beschwerden auf. Beide klingen ähnlich – und beide arbeiten „mit dem Denken“. Aber: Es handelt…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Was passiert bei einem Hirntrauma?

Was passiert bei einem Hirntrauma?

Einblick in die unsichtbaren Folgen eines „Schlages auf den Kopf“ Ein Sturz vom Fahrrad, ein Autounfall, ein Schlag beim Sport – schneller als gedacht kann es zu einem Hirntrauma bzw.…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Neuropsychologische Gutachten – Was erwartet Patient:innen?
Neuropsychologische Gutachten

Neuropsychologische Gutachten – Was erwartet Patient:innen?

Neuropsychologische Gutachten können für viele Menschen zunächst einschüchternd wirken: Was wird da eigentlich getestet? Wie läuft das ab? Und wozu ist das Ganze gut? In diesem Beitrag möchte ich Ihnen…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Warum Pausen für unser Gehirn so wichtig sind

Warum Pausen für unser Gehirn so wichtig sind

In einer Leistungsgesellschaft, die oft von Termindruck, Informationsflut und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, geraten Pausen schnell in den Hintergrund. Wer sich eine Auszeit nimmt, fühlt sich nicht selten „faul“ oder…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
IKIGAI – Wie du deinen Sinn im Leben findest
ikigai

IKIGAI – Wie du deinen Sinn im Leben findest

Was gibt deinem Leben Bedeutung? Warum stehst du morgens auf? Vielleicht hast du dir diese Fragen schon einmal gestellt – vielleicht in einem ruhigen Moment, vielleicht in einer Phase, in…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Neuropsychologie nach einem Schlaganfall – Wege zurück zur geistigen Stärke

Neuropsychologie nach einem Schlaganfall – Wege zurück zur geistigen Stärke

Ein Schlaganfall trifft viele Menschen unerwartet und verändert ihr Leben oft von einem Moment auf den anderen. Neben körperlichen Einschränkungen – wie Lähmungen oder Sprachstörungen – erleben viele Betroffene auch…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt