Onlinetherapie in der Neuropsychologie

Neuropsychologische Onlinetherapie – unsere Erfahrungen, Chancen und Dankbarkeit

Als Praxis für Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt auf Diagnostik, Beratung und Therapie erleben wir seit einigen Jahren eine enorme Bereicherung durch Neuropsychologische Onlinetherapie. Was zunächst aus der Not heraus – Stichwort Pandemie – entstanden ist, hat sich für uns mittlerweile als ein unverzichtbarer und zukunftsweisender Bestandteil unserer therapeutischen Arbeit etabliert.

Mehr als ein Ersatz – echte Verbindung, auch online

Wir waren anfangs durchaus zurückhaltend, ob neuropsychologische Therapie online wirklich die gleiche Qualität und Tiefe erreichen kann wie im persönlichen Kontakt vor Ort. Doch unsere Erfahrungen haben uns positiv überrascht – und letztlich begeistert. Inzwischen wissen wir:
Therapie gelingt auch digital – vertrauensvoll, individuell, wirksam.

Gerade Patient:innen, die mobil eingeschränkt sind, in ländlichen Regionen wohnen oder krankheitsbedingt nicht regelmäßig in die Praxis kommen können, profitieren enorm. Sie müssen auf keine hochqualifizierte Therapie verzichten – ganz im Gegenteil: Die Verlässlichkeit und Kontinuität der Behandlung wird dadurch oft sogar gestärkt.

Rehasprechtage und Netzwerkaustausch: flexibel, effektiv, menschlich

Auch für den interdisziplinären Austausch mit anderen Berufsgruppen – wie z. B. Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Rehakliniken oder Sozialdiensten – haben wir die digitale Arbeitsebene erfolgreich etabliert. Rehasprechtage führen wir regelmäßig per Videokonferenz durch, was eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen ermöglicht, auch über große Distanzen hinweg.

Wir erleben diesen digitalen Austausch als ebenso fachlich bereichernd wie zwischenmenschlich verbindend. Der kollegiale Kontakt bleibt bestehen – und oft ergeben sich sogar neue Kooperationen mit Kliniken und Therapeut:innen aus anderen Regionen Deutschlands, die sonst nicht möglich gewesen wären.

Deutschlandweite Versorgung: neuropsychologisch da, wo Bedarf ist

Besonders dankbar sind wir, dass wir durch die Onlinetherapie auch Menschen erreichen können, die sonst kaum Zugang zu neuropsychologischer Unterstützung hätten – sei es wegen fehlender Angebote in ihrer Region oder langer Wartezeiten.

Durch eine gute technische Vorbereitung, individuelle Therapiekonzepte und eine stabile therapeutische Beziehung können wir auch komplexe Themen wie Gedächtnisrehabilitation, Emotionsregulation, Fatigue-Management oder Krankheitsverarbeitung erfolgreich online begleiten.

Was unsere Patient:innen zur Onlinetherapie sagen

„Ich hätte nie gedacht, dass das über Video so gut klappt – ich habe mich von Anfang an gut aufgehoben gefühlt.“

„Ohne die Möglichkeit der Onlinetherapie hätte ich viele Wochen ganz ohne Unterstützung überstehen müssen. Es war mein Anker.“

„Ich wohne sehr ländlich, hier gibt es keine neuropsychologische Praxis in der Nähe. Die Therapie hat mir wirklich geholfen, meine Aufmerksamkeit wieder aufzubauen.“

Natürlich ersetzt Onlinetherapie nicht in jedem Fall den persönlichen Kontakt – aber sie ergänzt ihn auf eine wertvolle, niederschwellige und zeitgemäße Weise. Für viele unserer Patient:innen ist sie ein entscheidender Zugang zu Heilung und Stabilisierung.

Wir sind dankbar, diesen Weg gehen zu können. Und wir sind überzeugt: Die Zukunft der neuropsychologischen Versorgung ist hybrid – menschlich, vernetzt, flexibel.


Hinweis für Interessierte:
Wenn Sie sich für eine neuropsychologische Therapie per Video interessieren oder Fragen dazu haben – wir beraten Sie gerne persönlich. Melden Sie sich einfach bei uns: Kontakt und Standorte

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt