Intelligenzdiagnostik

Intelligenzdiagnostik in der Neuropsychologie – Klarheit über kognitive Fähigkeiten

In unserer heutigen Lebenswelt spielen geistige Leistungsfähigkeiten eine entscheidende Rolle – sei es im schulischen Kontext, im Berufsleben oder im Alltag. Doch was tun, wenn Unsicherheiten über die eigene kognitive Leistungsfähigkeit bestehen oder wenn auffällige Veränderungen auftreten? Hier kann die Intelligenzdiagnostik oder auch IQ-Testung helfen, die richtigen Antworten zu finden.

Bei Neuropsychologie Armgardt bieten wir Ihnen eine umfassende, differenzierte Intelligenzdiagnostik auf neuropsychologischer Grundlage – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Was versteht man unter Intelligenzdiagnostik?

Die Intelligenzdiagnostik umfasst psychologisch fundierte Verfahren zur Messung und Beschreibung der allgemeinen und spezifischen kognitiven Fähigkeiten eines Menschen. Dabei wird nicht nur ein sogenannter IQ-Wert ermittelt, sondern ein differenziertes Leistungsprofil, das verschiedene Aspekte der Intelligenz beleuchtet:

  • Sprachverständnis und Ausdrucksvermögen
  • Logisches und abstraktes Denken
  • Arbeitsgedächtnis und Konzentrationsfähigkeit
  • Räumlich-visuelle Fähigkeiten
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit
  • Problemlöseverhalten und Lernfähigkeit

Je nach Fragestellung kommen unterschiedliche Testverfahren zum Einsatz, z. B. die Wechsler-Intelligenzskala für Erwachsene (WAIS-IV), die Wechsler-Intelligenzskala für Kinder (WISC-V) oder andere neuropsychologische Testbatterien. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der intellektuellen Leistungsfähigkeit zu gewinnen – immer im Kontext von Alter, Bildungsstand, biografischem Hintergrund und gesundheitlicher Vorgeschichte.

Wann ist eine Intelligenzdiagnostik sinnvoll?

Es gibt viele Gründe, warum Menschen eine Intelligenzdiagnostik in Anspruch nehmen. Im neuropsychologischen Kontext ist sie häufig Teil einer umfassenderen Diagnostik, etwa bei Verdacht auf eine neurologische oder psychische Erkrankung. In anderen Fällen steht eine konkrete Lebenssituation oder eine individuelle Fragestellung im Vordergrund.

Hier einige typische Anliegen, mit denen Klientinnen und Klienten zu Neuropsychologie Armgardt kommen:

Bei Kindern und Jugendlichen:

  • Besteht der Verdacht auf eine Hochbegabung oder eine intellektuelle Minderbegabung?
  • Gibt es Lern- oder Aufmerksamkeitsprobleme, deren Ursache noch unklar ist?
  • Besteht ein Förderbedarf in der Schule, und soll dieser objektiv belegt werden?
  • Im Rahmen einer ADHS-Diagnostik: Liegt eine kognitive Beeinträchtigung vor oder nicht?
  • Vorbereitung auf den Übergang auf eine weiterführende Schule oder spezielle Förderung.

Bei Erwachsenen:

  • Wie hat sich die geistige Leistungsfähigkeit nach einem Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, einer Epilepsie oder Multiplen Sklerose verändert?
  • Bestehen erste Hinweise auf eine demenzielle Entwicklung – oder sind die Gedächtnisprobleme eher stressbedingt?
  • Wie ist die aktuelle geistige Belastbarkeit im Hinblick auf Wiedereinstieg in den Beruf, Umschulungen oder im Rahmen von Reha-Maßnahmen?
  • Im Kontext von sozialmedizinischen Begutachtungen: Objektivierung kognitiver Einschränkungen bei Anträgen auf Rente, Nachteilsausgleiche oder Erwerbsminderungsrente.
  • Im Rahmen psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Schizophrenie zur Abgrenzung kognitiver Defizite.
Was können Sie von einer Intelligenzdiagnostik bei Neuropsychologie Armgardt erwarten?

In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine individuelle und sorgfältige Durchführung der Diagnostik. Der Ablauf umfasst in der Regel:

  1. Vorgespräch: Erhebung der Fragestellung, medizinischer und biografischer Daten, ggf. Sichtung von Vorbefunden.
  2. Testdurchführung: Auswahl geeigneter Testverfahren, je nach Alter, Fragestellung und Leistungsniveau. Die Tests werden standardisiert durchgeführt und fachlich begleitet.
  3. Auswertung und Analyse: Differenzierte Auswertung der Ergebnisse im Kontext der individuellen Lebenssituation.
  4. Abschlussgespräch: Verständliche und strukturierte Rückmeldung der Ergebnisse, inklusive schriftlichem Befundbericht, Empfehlungen und ggf. Therapie- oder Förderhinweisen.

Unser Ziel ist es, dass Sie sich fachlich gut betreut und menschlich verstanden fühlen – ganz gleich, ob es um die Einschätzung einer Begabung, die Abklärung von Lernproblemen oder die Dokumentation von Leistungseinschränkungen geht.

Wenn Sie sich für eine Intelligenzdiagnostik interessieren oder Fragen zur Vorgehensweise haben, sprechen Sie uns gerne an. Bei Neuropsychologie Armgardt nehmen wir uns Zeit für Ihr Anliegen – kompetent, empathisch und individuell. Unser Kontakt: Kontakt und Standorte

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt