Versorgung von Long-COVID-Patienten in Bremen
Heute gibt es einen Beitrag bei buten und binnen über die Versorgung von Long-COVID-Patienten in Bremen. buten und binnen war auch bei uns in der Praxis und hat Interviews durchgeführt.…
Willkommen auf meinem Neuropsychologie-Blog!
Dieser Neuropsychologie-Blog widmet sich der faszinierenden Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Gehirn, Kognition und Verhalten beschäftigt. Die Neuropsychologie erforscht, wie unser zentrales Nervensystem kognitive Prozesse wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Entscheidungsfindung steuert und welche Auswirkungen diese auf unser Denken, Fühlen und Handeln haben. Ziel dieses Neuropsychologie_Blogs ist es, theoretische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse auf verständliche Weise aufzubereiten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Ein besonderer Schwerpunkt dieses Neuropsychologie-Blogs liegt auf der Vermittlung von Wissen über neuropsychologische Mechanismen, die unser Verhalten beeinflussen. Neben wissenschaftlichen Grundlagen bietet der Blog fundierte Informationen zu Themen wie neuronaler Plastizität, der Funktionsweise spezifischer Hirnareale und den Auswirkungen neurologischer Erkrankungen auf kognitive Fähigkeiten.
Darüber hinaus greift der Neuropsychologie-Blog regelmäßig aktuelle Entwicklungen der Hirnforschung auf. Die Artikel beschäftigen sich beispielsweise mit der Rolle von Emotionen, der Wechselwirkung zwischen Psyche und Gehirn sowie den praktischen Anwendungen neuropsychologischer Erkenntnisse. Praktische Tipps und Denkanstöße, die aus der Neuropsychologie abgeleitet werden können, ergänzen die theoretischen Inhalte und machen sie für den Alltag relevant.
Dieser Neuropsychologie-Blog richtet sich an alle, die sich für die Funktionsweise des menschlichen Gehirns interessieren, unabhängig von ihrer fachlichen Vorbildung. Ziel ist es, Wissen zugänglich zu machen und Interesse an der Neuropsychologie zu wecken.
Ich lade Sie herzlich ein, regelmäßig meinen Neuropsychologie-Blog zu besuchen, um spannende Einblicke in die Welt des Gehirns zu gewinnen. Lassen Sie sich inspirieren, die komplexen Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten besser zu verstehen, und entdecken Sie neue Perspektiven auf die Wissenschaft der Neuropsychologie.
Heute gibt es einen Beitrag bei buten und binnen über die Versorgung von Long-COVID-Patienten in Bremen. buten und binnen war auch bei uns in der Praxis und hat Interviews durchgeführt.…
Wenn man unter einer Beeinträchtigung des Gedächtnis leidet, sich Dinge nicht merken kann und vieles vergisst, kann ein externes Gedächtnissystem helfen, z.B. unser Smartphone. Der Kalender kann genutzt werden um Termine, Geburtstage…
2 bis 3 % der Gesamtbevölkerung sind hochbegabt. Von Hochbegabung spricht man, wenn in einem standardisierten Intelligenztest ein Intelligenzquotient von über 130 festgestellt wird. Ohne Durchführung einer solchen Testung werden…
In den konventionellen bildgebenen, radiologischen Verfahren kann es vorkommen, dass eine Hirnschädigung nicht sichtbar ist. Dies ist nicht nur aus Anerkennungsgründen ein Problem, sondern auch häufig für die Betroffenen und…
Stress muss nicht immer negativ sein. Wenn wir in einer stressigen oder lebensbedrohlichen Situation sind, werden Hormone und Botenstoffe ausgeschüttet, die dafür sorgen, dass wir z.B. schneller reagieren können oder…
Nach einer erlittenen Hirnschädigung, wie ein Schädelhirntrauma oder ein Schlaganfall kann die sog. kognitive Belastbarkeit reduziert sein. Patienten:innen berichten sehr häufig von einer verminderten Belastbarkeit. Dabei ist die Konzentrationsfähigkeit deutlich…
Nach einer erworbenen Hirnschädigung sind einige Schwierigkeiten, die auftreten können unsichtbar, d.h. Schäden, die man nicht sieht. Hierbei handelt es sich um kognitive Beeinträchtigungen, die sich im Alltag zeigen und…
Long-Covid ist häufiger als gedacht. In einer Übersichtsarbeit fand man heraus, dass ca. 30-90% der Personen, die mit akuter COVID-19-Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert wurden, auch noch nach mehreren Monaten mindestens…
Es lassen sich drei Phasen einer Erkrankung an COVID-19 unterscheiden, wobei die letzten beiden Phasen Long-COVID zugeordnet werden: 1. akute COVID-19-Krankheitsphase: bis 4 Wochen nach Beginn der Symptome 2. subakute COVID-19-Krankheitsphase: bestehende COVID-19-Symptome…
Das Gedächtnis ist eine der faszinierendsten Funktionen unseres Gehirns. Es ermöglicht uns, Informationen zu speichern, abzurufen und zu nutzen. Doch wie genau gelangen Informationen ins Gedächtnis und wie werden sie…