NeuroWissen

Willkommen auf meinem Neuropsychologie-Blog!

Dieser Neuropsychologie-Blog widmet sich der faszinierenden Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Gehirn, Kognition und Verhalten beschäftigt. Die Neuropsychologie erforscht, wie unser zentrales Nervensystem kognitive Prozesse wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Entscheidungsfindung steuert und welche Auswirkungen diese auf unser Denken, Fühlen und Handeln haben. Ziel dieses Neuropsychologie_Blogs ist es, theoretische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse auf verständliche Weise aufzubereiten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Ein besonderer Schwerpunkt dieses Neuropsychologie-Blogs liegt auf der Vermittlung von Wissen über neuropsychologische Mechanismen, die unser Verhalten beeinflussen. Neben wissenschaftlichen Grundlagen bietet der Blog fundierte Informationen zu Themen wie neuronaler Plastizität, der Funktionsweise spezifischer Hirnareale und den Auswirkungen neurologischer Erkrankungen auf kognitive Fähigkeiten.

Darüber hinaus greift der Neuropsychologie-Blog regelmäßig aktuelle Entwicklungen der Hirnforschung auf. Die Artikel beschäftigen sich beispielsweise mit der Rolle von Emotionen, der Wechselwirkung zwischen Psyche und Gehirn sowie den praktischen Anwendungen neuropsychologischer Erkenntnisse. Praktische Tipps und Denkanstöße, die aus der Neuropsychologie abgeleitet werden können, ergänzen die theoretischen Inhalte und machen sie für den Alltag relevant.

Dieser Neuropsychologie-Blog richtet sich an alle, die sich für die Funktionsweise des menschlichen Gehirns interessieren, unabhängig von ihrer fachlichen Vorbildung. Ziel ist es, Wissen zugänglich zu machen und Interesse an der Neuropsychologie zu wecken.

Ich lade Sie herzlich ein, regelmäßig meinen Neuropsychologie-Blog zu besuchen, um spannende Einblicke in die Welt des Gehirns zu gewinnen. Lassen Sie sich inspirieren, die komplexen Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten besser zu verstehen, und entdecken Sie neue Perspektiven auf die Wissenschaft der Neuropsychologie.

Ruhe fürs Gehirn

Ruhe fürs Gehirn

Im Alltag kommen wir kaum noch zur Ruhe. Wir hetzen von Termin zu Termin, erledigen viele Dinge parallel, treffen Freunde, kümmern uns um unsere Familie und haben kaum eine Minute…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Angst

Angst

In den letzten Tagen fiel es mir sehr schwer, hier etwas zu schreiben. Alles erscheint "so klein" im Vergleich zu dem, was in der Welt passiert. Fassungslos, ohne Worte und…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Ressourcen aktivieren

Ressourcen aktivieren

Wie aktiviere ich meine persönlichen Ressourcen? Um Ihre persönlichen Ressourcen zu aktivieren, können Ihnen folgende Fragen helfen: Was hat mich heute zum Lächeln gebracht? Was läuft gut in meinem Leben?…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Ressourcen

Ressourcen

Wenn es uns nicht gut geht, hilft es vorhandene Ressourcen zu nutzen, damit es uns wieder besser geht. Nach einer Hirnschädigung ist dies sicherlich nicht leicht. Es lohnt sich genau…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Vagusnerv-Übungen

Vagusnerv-Übungen

Der Vagusnerv spielt eine wichtige Rolle beim Thema Stress-Resistenz. Er zieht sich vom Kopf bis zu den Nieren, so dass durch gezielte Entspannung erreicht werden kann, dass der Blutdruck und…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Der Vagusnerv

Der Vagusnerv

Der Vagusnerv ist der zehnte und längste unserer zwölf Hirnnerven und hat seinen Ursprung im Stammhirn. Er ist eine regulierende Schaltstelle zwischen dem Gehirn und den Organen. Der Vagusnerv verläuft durch den Hals, verästelt…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Computerspiele in der Neuropsychologie?

Computerspiele in der Neuropsychologie?

Neulich kam ein Beitrag über unsere Arbeit im Fernsehen. Ich habe einige Rückmeldungen erhalten,  dass dort von Computerspielen die Rede war. Natürlich spielen unsere Patienten und Patientinnen keine Computerspiele in…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Burn on

Burn on

Burn on (engl. ausbrennen) kommt vor dem Burn out und entsteht durch chronischen Stress und wird auch als Erschöpfungsdepression bezeichnet. Es ist die sog. Alarmstufe vor einem Burnout. Arbeit und…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Was ist Pacing?

Was ist Pacing?

Wenn man an einer krankhaften Erschöpfung leidet, einer sog. Fatigue wie häufig bei Long-COVID, hilft Pacing. Pacing heißt: Tue weniger als es deine Kraft erlaubt! Hierbei ist es notwendig herauszufinden,…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Meditation verändert unser Gehirn

Meditation verändert unser Gehirn

Es gibt viele Arten der Meditation. Viele Menschen suchen sich einen ruhigen Ort und konzentrieren sich auf ihre Atmung und ihren Körper. Wenn Gedanken kommen, lässt man sie gehen und…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt