Logisches Denken
Logisches Denken ist eine essenzielle kognitive Fähigkeit, die uns hilft, Probleme zu lösen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es spielt eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben, sowohl im beruflichen…
Willkommen auf meinem Neuropsychologie-Blog!
Dieser Neuropsychologie-Blog widmet sich der faszinierenden Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Gehirn, Kognition und Verhalten beschäftigt. Die Neuropsychologie erforscht, wie unser zentrales Nervensystem kognitive Prozesse wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Entscheidungsfindung steuert und welche Auswirkungen diese auf unser Denken, Fühlen und Handeln haben. Ziel dieses Neuropsychologie_Blogs ist es, theoretische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse auf verständliche Weise aufzubereiten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Ein besonderer Schwerpunkt dieses Neuropsychologie-Blogs liegt auf der Vermittlung von Wissen über neuropsychologische Mechanismen, die unser Verhalten beeinflussen. Neben wissenschaftlichen Grundlagen bietet der Blog fundierte Informationen zu Themen wie neuronaler Plastizität, der Funktionsweise spezifischer Hirnareale und den Auswirkungen neurologischer Erkrankungen auf kognitive Fähigkeiten.
Darüber hinaus greift der Neuropsychologie-Blog regelmäßig aktuelle Entwicklungen der Hirnforschung auf. Die Artikel beschäftigen sich beispielsweise mit der Rolle von Emotionen, der Wechselwirkung zwischen Psyche und Gehirn sowie den praktischen Anwendungen neuropsychologischer Erkenntnisse. Praktische Tipps und Denkanstöße, die aus der Neuropsychologie abgeleitet werden können, ergänzen die theoretischen Inhalte und machen sie für den Alltag relevant.
Dieser Neuropsychologie-Blog richtet sich an alle, die sich für die Funktionsweise des menschlichen Gehirns interessieren, unabhängig von ihrer fachlichen Vorbildung. Ziel ist es, Wissen zugänglich zu machen und Interesse an der Neuropsychologie zu wecken.
Ich lade Sie herzlich ein, regelmäßig meinen Neuropsychologie-Blog zu besuchen, um spannende Einblicke in die Welt des Gehirns zu gewinnen. Lassen Sie sich inspirieren, die komplexen Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten besser zu verstehen, und entdecken Sie neue Perspektiven auf die Wissenschaft der Neuropsychologie.
Logisches Denken ist eine essenzielle kognitive Fähigkeit, die uns hilft, Probleme zu lösen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es spielt eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben, sowohl im beruflichen…
Eine Anosognosie ist eine neurologische Störung, die das Unvermögen einer Person beschreibt, ihre eigenen Defizite oder Krankheiten zu erkennen. Diese Störung führt zu einer fehlenden Krankheitseinsicht, bei der Patienten nicht…
Hemianopsie, auch Gesichtsfeldausfall genannt, kann nach einer Hirnschädigung auftreten und beeinträchtigt die Fähigkeit des Betroffenen, seine Umgebung vollständig zu sehen. Diese Störung kann erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben haben.…
Die neuropsychologische Therapie ist ein Ansatz der Psychologie, der sich auf die Diagnose und Behandlung von neurologischen Erkrankungen konzentriert. Diese Erkrankungen betreffen das Gehirn und das Nervensystem. Dabei basiert die…
In unserer Praxis für Neuropsychologie setzen wir Pacing ein, um Patienten mit chronischer Erschöpfung bzw. Fatigue-Symptomatik zu helfen. Diese Methode unterstützt Betroffene dabei, ihre täglichen Aktivitäten besser zu managen und…
Neuroplastizität beschreibt die Fähigkeit des Gehirns, sich selbst zu verändern und anzupassen. Diese Fähigkeit ermöglicht es, neue neuronale Verbindungen zu bilden. In der Neuropsychologie nutzen wir diese Eigenschaft des Gehirns…
Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Verhaltens- und Funktionsstörungen des Gehirns und des Nervensystems. Dabei werden sowohl psychologische als auch physiologische Aspekte berücksichtigt. Eine der häufigsten Ursachen von…
Multitasking ist eine Fähigkeit, die in der modernen Welt oft als notwendig angesehen wird. Menschen jonglieren täglich zwischen verschiedenen Aufgaben, sei es im Beruf, zu Hause oder in sozialen Situationen.…
Gestern gab es auf Bayern 1 einen sehr interessanten Podcast: Daniel S. hat über sein Leben mit einem Schädelhirntrauma berichtet, über sein Leben ohne Erinnerung. Ein sehr berührendes Thema, was…