Resilienz-Kongress 2024
Letzte Woche hatte ich einen wundervollen, inspirienden Termin mit Christina Comnick von der Resilienz Akademie Göttingen. Sie hat mich für den Resilienz-Kongress 2024 interviewt und ich durfte über Neuropsychologie und…
Willkommen auf meinem Neuropsychologie-Blog!
Dieser Neuropsychologie-Blog widmet sich der faszinierenden Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Gehirn, Kognition und Verhalten beschäftigt. Die Neuropsychologie erforscht, wie unser zentrales Nervensystem kognitive Prozesse wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Entscheidungsfindung steuert und welche Auswirkungen diese auf unser Denken, Fühlen und Handeln haben. Ziel dieses Neuropsychologie_Blogs ist es, theoretische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse auf verständliche Weise aufzubereiten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Ein besonderer Schwerpunkt dieses Neuropsychologie-Blogs liegt auf der Vermittlung von Wissen über neuropsychologische Mechanismen, die unser Verhalten beeinflussen. Neben wissenschaftlichen Grundlagen bietet der Blog fundierte Informationen zu Themen wie neuronaler Plastizität, der Funktionsweise spezifischer Hirnareale und den Auswirkungen neurologischer Erkrankungen auf kognitive Fähigkeiten.
Darüber hinaus greift der Neuropsychologie-Blog regelmäßig aktuelle Entwicklungen der Hirnforschung auf. Die Artikel beschäftigen sich beispielsweise mit der Rolle von Emotionen, der Wechselwirkung zwischen Psyche und Gehirn sowie den praktischen Anwendungen neuropsychologischer Erkenntnisse. Praktische Tipps und Denkanstöße, die aus der Neuropsychologie abgeleitet werden können, ergänzen die theoretischen Inhalte und machen sie für den Alltag relevant.
Dieser Neuropsychologie-Blog richtet sich an alle, die sich für die Funktionsweise des menschlichen Gehirns interessieren, unabhängig von ihrer fachlichen Vorbildung. Ziel ist es, Wissen zugänglich zu machen und Interesse an der Neuropsychologie zu wecken.
Ich lade Sie herzlich ein, regelmäßig meinen Neuropsychologie-Blog zu besuchen, um spannende Einblicke in die Welt des Gehirns zu gewinnen. Lassen Sie sich inspirieren, die komplexen Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten besser zu verstehen, und entdecken Sie neue Perspektiven auf die Wissenschaft der Neuropsychologie.
Letzte Woche hatte ich einen wundervollen, inspirienden Termin mit Christina Comnick von der Resilienz Akademie Göttingen. Sie hat mich für den Resilienz-Kongress 2024 interviewt und ich durfte über Neuropsychologie und…
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die oft mit Kindheit und Jugend in Verbindung gebracht wird. Doch auch im Erwachsenenalter kann sie sich sehr unterschiedlich und vielfältig äußern. Erwachsene mit…
Am 18.12. 2023 findet auch dieses Jahr wieder ein Adventstreffen für alle Betroffene nach Schädelhirntrauma, deren Familien und Freund:innen und für alle Interessierten statt. Wir beginnen um 17 Uhr am…
Es gibt Neuigkeiten in der Praxis im Viertel. Wir haben nämlich umgebaut und einen Therapieraum dazu bekommen und auch einen Mitarbeiterraum bzw. eine Küche! Wir sind alle sehr begeistert und…
Long-Covid betrifft viele Menschen, die nach einer Coronainfektion weiterhin unter gesundheitlichen Problemen leiden. Haben Sie nach einer Infektion versucht, wieder zu arbeiten und eine berufliche Wiedereingliederung zu schaffen? Oder kennen…
Post-Covid beschreibt eine Reihe von Symptomen, die Wochen oder Monate nach der Erstinfektion andauern und sowohl körperliche als auch kognitive und psychische Auswirkungen haben können. Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur…
Hemianopsie, auch Gesichtsfeldausfall genannt, kann nach einer Hirnschädigung auftreten und beeinträchtigt die Fähigkeit des Betroffenen, seine Umgebung vollständig zu sehen. Diese Störung kann erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben haben.…
Neuropsychologisches Funktionstraining ist eine spezialisierte therapeutische Methode. Sie zielt darauf ab, kognitive Funktionen bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu verbessern. Das Training basiert auf den Ergebnissen einer gründlichen neuropsychologischen Diagnostik.…
Kompensationsstrategien sind nicht nur nach einer Verletzung oder Schädigung des Gehirns, wie z.B. nach einem Schlaganfall oder einem erlittenen Schädelhirntrauma, wichtig, um Anzeichen von Vergessen zu bewältigen. Auch im Alter…