NeuroWissen

Willkommen auf meinem Neuropsychologie-Blog!

Dieser Neuropsychologie-Blog widmet sich der faszinierenden Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Gehirn, Kognition und Verhalten beschäftigt. Die Neuropsychologie erforscht, wie unser zentrales Nervensystem kognitive Prozesse wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Entscheidungsfindung steuert und welche Auswirkungen diese auf unser Denken, Fühlen und Handeln haben. Ziel dieses Neuropsychologie_Blogs ist es, theoretische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse auf verständliche Weise aufzubereiten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Ein besonderer Schwerpunkt dieses Neuropsychologie-Blogs liegt auf der Vermittlung von Wissen über neuropsychologische Mechanismen, die unser Verhalten beeinflussen. Neben wissenschaftlichen Grundlagen bietet der Blog fundierte Informationen zu Themen wie neuronaler Plastizität, der Funktionsweise spezifischer Hirnareale und den Auswirkungen neurologischer Erkrankungen auf kognitive Fähigkeiten.

Darüber hinaus greift der Neuropsychologie-Blog regelmäßig aktuelle Entwicklungen der Hirnforschung auf. Die Artikel beschäftigen sich beispielsweise mit der Rolle von Emotionen, der Wechselwirkung zwischen Psyche und Gehirn sowie den praktischen Anwendungen neuropsychologischer Erkenntnisse. Praktische Tipps und Denkanstöße, die aus der Neuropsychologie abgeleitet werden können, ergänzen die theoretischen Inhalte und machen sie für den Alltag relevant.

Dieser Neuropsychologie-Blog richtet sich an alle, die sich für die Funktionsweise des menschlichen Gehirns interessieren, unabhängig von ihrer fachlichen Vorbildung. Ziel ist es, Wissen zugänglich zu machen und Interesse an der Neuropsychologie zu wecken.

Ich lade Sie herzlich ein, regelmäßig meinen Neuropsychologie-Blog zu besuchen, um spannende Einblicke in die Welt des Gehirns zu gewinnen. Lassen Sie sich inspirieren, die komplexen Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten besser zu verstehen, und entdecken Sie neue Perspektiven auf die Wissenschaft der Neuropsychologie.

Neuropsychologische Diagnostik

Neuropsychologische Diagnostik

Warum ist eine neuropsychologische Diagnostik wichtig? In der neuropsychologischen Praxis Armgardt legen wir großen Wert darauf, jede Behandlung auf einer soliden Grundlage zu beginnen. Daher ist eine umfassende neuropsychologische Diagnostik…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern und Jugendlichen: Warum eine ambulante neuropsychologische Behandlung so wichtig ist

Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern und Jugendlichen: Warum eine ambulante neuropsychologische Behandlung so wichtig ist

Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist eine der häufigsten neurologischen Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen. Egal, ob es durch einen Sturz, einen Unfall im Straßenverkehr oder beim Sport verursacht wird – die…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Neurodiversität: Vielfalt im Gehirn verstehen und wertschätzen

Neurodiversität: Vielfalt im Gehirn verstehen und wertschätzen

In unserer Praxis für Neuropsychologie begegnen wir täglich Menschen, deren neurologische Funktionen sich auf unterschiedliche Weise von der sogenannten "Norm" unterscheiden. Doch was bedeutet es eigentlich, "neurodivers" zu sein? Der…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Die Vermeidung von Crashs bei Post-Covid

Die Vermeidung von Crashs bei Post-Covid

Was bedeutet ein Crash bei Post-Covid? Ein Crash bei Post-Covid bezieht sich auf eine plötzliche und oft dramatische Verschlimmerung der Symptome, die nach einer Überlastung auftritt. Zu den häufigsten Symptomen…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Kostenübernahme für ambulante Neuropsychologie durch eine Unfallversicherung oder gegnerische Versicherung bei erlittenem Schädelhirntrauma

Kostenübernahme für ambulante Neuropsychologie durch eine Unfallversicherung oder gegnerische Versicherung bei erlittenem Schädelhirntrauma

Wenn die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung nicht übernimmt, gibt es die Möglichkeit bei der privaten Unfallversicherung oder auch der gegnerischen Versicherung um eine Kostenübernahme für Neuropsychologie zu bitten.…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
… nach dem Urlaub …

… nach dem Urlaub …

Post-Holiday-Syndrom: Wenn der Urlaub vorbei ist und die Realität zuschlägt Der Urlaub ist vorbei, die Koffer sind ausgepackt und der Alltag hat uns wieder fest im Griff. Doch statt voller…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Das Gehirn

Das Gehirn

Der Aufbau des Gehirns: Ein faszinierender Einblick Das Gehirn ist eines der komplexesten Organe des menschlichen Körpers und spielt eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben. Es besteht aus mehreren…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Fahreignung – darf ich fahren?

Fahreignung – darf ich fahren?

Wann ist eine neuropsychologische Untersuchung der Fahreignung erforderlich? Die neuropsychologische Untersuchung der Fahreignung ist aus rechtlicher Sicht in verschiedenen Fällen erforderlich. Ein Schlaganfall ist ein solcher Fall. Er kann kognitive und motorische…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Schädel-Hirn-Trauma – auch leicht eine Gefahr

Schädel-Hirn-Trauma – auch leicht eine Gefahr

Die Bedeutung der Neuropsychologie bei einem leichten Schädel-Hirn-Trauma Was ist ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma? Ein Schlag oder eine Erschütterung des Kopfes verursacht ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma (SHT I), oft als Gehirnerschütterung bezeichnet.…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Demenz und Demenztestung in der Neuropsychologie

Demenz und Demenztestung in der Neuropsychologie

Was ist Demenz? Demenz ist eine Erkrankung, die das Gehirn betrifft und zu einem fortschreitenden Verlust der kognitiven Funktionen führt. Dieser Verlust betrifft in der Regel das Gedächtnis, das Denken,…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt