Post-Covid

In der Kategorie „Post-Covid“ beleuchten wir die neuropsychologischen Aspekte von Covid-19 und dessen langfristigen Auswirkungen. Hier finden Sie fundierte Informationen zu Themen wie Post-Covid-Syndrom, kognitiven Beeinträchtigungen nach einer Infektion und möglichen Therapiemethoden. Wir erklären, welche Auswirkungen auf das Gehirn und die psychische Gesundheit bestehen können und welche Herausforderungen Betroffene und Fachkräfte bewältigen müssen.

Unsere Beiträge richten sich an alle, die mehr über die komplexen Zusammenhänge zwischen Covid-19 und der Neuropsychologie erfahren möchten – von Fachinformationen bis hin zu praktischen Tipps für Betroffene.

Unsichtbare Schäden sichtbar machen

Unsichtbare Schäden sichtbar machen

Nach einer erworbenen Hirnschädigung sind einige Schwierigkeiten, die auftreten können unsichtbar, d.h. Schäden, die man nicht sieht. Hierbei handelt es sich um kognitive Beeinträchtigungen, die sich im Alltag zeigen und nicht offenkundig sind. Leider kommt es häufig zu Fehlinterpretationen des Umfeldes und es kommt zu Unverständnis und vielleicht auch zu Konflikten. Neuropsychologische Beeinträchtigungen sind nicht…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Long-COVID in Zahlen und Fakten

Long-COVID in Zahlen und Fakten

Long-Covid ist häufiger als gedacht. In einer Übersichtsarbeit fand man heraus, dass ca. 30-90% der Personen, die mit akuter COVID-19-Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert wurden, auch noch nach mehreren Monaten mindestens über ein Symptom berichteten, das weiter bestand (Nalbandian et al., 2021). Eine Studie aus Großbritannien zeigte, dass mehr als jeder Zehnte der an COVID-19 erkrankten…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Drei Phasen einer COVID-19-Erkrankung

Drei Phasen einer COVID-19-Erkrankung

Es lassen sich drei Phasen einer Erkrankung an COVID-19 unterscheiden, wobei die letzten beiden Phasen Long-COVID zugeordnet werden: 1. akute COVID-19-Krankheitsphase: bis 4 Wochen nach Beginn der Symptome 2. subakute COVID-19-Krankheitsphase: bestehende COVID-19-Symptome 4 bis 12 Wochen nach Auftreten  erster Krankheitszeichen 3. Post-COVID-Syndrom:  Symptome, die im Zusammenhang mit COVID-19 oder danach aufgetreten sind, mehr als 12 Wochen nach Erkrankung…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Gedächtnis: Wie Informationen gespeichert werden.

Gedächtnis: Wie Informationen gespeichert werden.

Das Gedächtnis ist eine der faszinierendsten Funktionen unseres Gehirns. Es ermöglicht uns, Informationen zu speichern, abzurufen und zu nutzen. Doch wie genau gelangen Informationen ins Gedächtnis und wie werden sie dort gespeichert? Dieser Prozess ist komplex und beinhaltet mehrere eng verbundene Schritte. Gedächtnis beginnt mit der Wahrnehmung von Informationen durch unsere Sinne. Alles, was wir…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Exekutivfunktionen: Störungen im Frontalhirn

Exekutivfunktionen: Störungen im Frontalhirn

Exekutivfunktionen sind kognitive Prozesse, die im Frontalhirn verankert sind und für die Steuerung und Kontrolle unseres Verhaltens verantwortlich sind. Das Frontalhirn, auch bekannt als der präfrontale Cortex, spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung, Problemlösung, Impulskontrolle, Flexibilität des Denkens sowie bei der Zielverfolgung. Wenn diese Exekutivfunktionen beeinträchtigt sind, spricht man von exekutiven Dysfunktionen, die erhebliche…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit ist eine wichtige kognitive Funktion, die es uns ermöglicht, relevante Informationen aus unserer Umwelt aufzunehmen, zu verarbeiten und darauf zu reagieren. Sie besteht aus verschiedenen Aufmerksamkeitsfunktionen, die zusammenarbeiten, um ein effizientes und zielgerichtetes Verhalten zu ermöglichen. In der Neuropsychologie unterscheidet man zwischen selektiver, geteilter, fokussierter und Daueraufmerksamkeit, die alle für verschiedene Aspekte unseres täglichen…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Berufliche Wiedereingliederung

Berufliche Wiedereingliederung

Berufliche Wiedereingliederung ist ein essenzieller Prozess für Menschen, die nach einem Schädelhirntrauma wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren möchten. Berufliche Wiedereingliederung erfolgt schrittweise und wird engmaschig von uns begleitet. Dieser Prozess ist entscheidend, um die bestmögliche Rückkehr in das berufliche Umfeld zu gewährleisten. Zu Beginn der beruflichen Wiedereingliederung wird eine gründliche Bewertung des Gesundheitszustands durchgeführt. Dabei…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
  • 1
  • 2