Resilienz – die Fähigkeit, sich nach Rückschlägen zu erholen, sich an Veränderungen anzupassen und trotz Herausforderungen positiv zu bleiben – ist ein zentrales Thema in der Neuropsychologie. Besonders unsere Patient:innen, die mit den Folgen neurologischer Erkrankungen oder traumatischen Hirnverletzungen leben, profitieren von einem besseren Verständnis und gezielten Strategien zur Förderung ihrer psychischen Widerstandskraft. Doch auch für uns als Therapeut:innen ist Resilienz ein essenzieller Faktor – sowohl im Umgang mit unseren Patient:innen als auch für unsere eigene berufliche und persönliche Balance.
Warum ist Resilienz so entscheidend?
Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder erworbenen Hirnschädigungen stehen oft vor großen Herausforderungen: Einschränkungen im Denken, Fühlen und Handeln, veränderte Lebensperspektiven und das Ringen um eine neue Normalität. Sie kann ihnen helfen, mit diesen Belastungen umzugehen, neue Kraft zu schöpfen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Für uns als Therapeut:innen bedeutet Resilienz, dass wir langfristig in unserer Arbeit gesund bleiben. Die täglichen Herausforderungen – sei es der Umgang mit schweren Krankheitsverläufen, emotionale Belastungen oder hohe Arbeitsanforderungen – erfordern eine stabile innere Widerstandskraft. Nur wenn wir selbst resilient sind, können wir unsere Patient:innen optimal begleiten.
Resilienz gezielt fördern – für Patient:innen und Therapeut:innen
In unserem Workshop „Resilienz für Neuropsycholog:innen“ vermitteln wir:
✅ Grundlagen und Modelle – wissenschaftlich fundiert und praxisnah
✅ Neurologische Zusammenhänge – wie Resilienz im Gehirn verankert ist
✅ Praktische Übungen und Techniken – um Resilienz gezielt zu fördern
✅ Selbstfürsorge für Therapeut:innen – Strategien, um langfristig gesund zu bleiben
Neben fachlichen Inhalten setzen wir auf interaktive Workshops, Gruppendiskussionen und den kollegialen Austausch, um gemeinsam Lösungen für die Praxis zu entwickeln.
Beginnen wir bei uns selbst!
Wir alle wissen, wie wichtig es ist, für unsere Patient:innen da zu sein. Doch oft vergessen wir, dass wir nur dann langfristig helfen können, wenn wir selbst resilient bleiben. Unser Workshop bietet die Möglichkeit, nicht nur unsere Patient:innen in ihrer Resilienz zu stärken, sondern auch unser eigenes Wohlbefinden in den Blick zu nehmen.
Es sind noch Plätze frei!
📅 Termin: 28.03.-29.03.2025
📍 Ort: Bremen
💡 Mehr Infos & Anmeldung: https://www.neuroraum.de/seminare/#/de/classes/view/456