NeuroWissen

Willkommen auf meinem Neuropsychologie-Blog!

Dieser Neuropsychologie-Blog widmet sich der faszinierenden Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Gehirn, Kognition und Verhalten beschäftigt. Die Neuropsychologie erforscht, wie unser zentrales Nervensystem kognitive Prozesse wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Entscheidungsfindung steuert und welche Auswirkungen diese auf unser Denken, Fühlen und Handeln haben. Ziel dieses Neuropsychologie_Blogs ist es, theoretische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse auf verständliche Weise aufzubereiten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Ein besonderer Schwerpunkt dieses Neuropsychologie-Blogs liegt auf der Vermittlung von Wissen über neuropsychologische Mechanismen, die unser Verhalten beeinflussen. Neben wissenschaftlichen Grundlagen bietet der Blog fundierte Informationen zu Themen wie neuronaler Plastizität, der Funktionsweise spezifischer Hirnareale und den Auswirkungen neurologischer Erkrankungen auf kognitive Fähigkeiten.

Darüber hinaus greift der Neuropsychologie-Blog regelmäßig aktuelle Entwicklungen der Hirnforschung auf. Die Artikel beschäftigen sich beispielsweise mit der Rolle von Emotionen, der Wechselwirkung zwischen Psyche und Gehirn sowie den praktischen Anwendungen neuropsychologischer Erkenntnisse. Praktische Tipps und Denkanstöße, die aus der Neuropsychologie abgeleitet werden können, ergänzen die theoretischen Inhalte und machen sie für den Alltag relevant.

Dieser Neuropsychologie-Blog richtet sich an alle, die sich für die Funktionsweise des menschlichen Gehirns interessieren, unabhängig von ihrer fachlichen Vorbildung. Ziel ist es, Wissen zugänglich zu machen und Interesse an der Neuropsychologie zu wecken.

Ich lade Sie herzlich ein, regelmäßig meinen Neuropsychologie-Blog zu besuchen, um spannende Einblicke in die Welt des Gehirns zu gewinnen. Lassen Sie sich inspirieren, die komplexen Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten besser zu verstehen, und entdecken Sie neue Perspektiven auf die Wissenschaft der Neuropsychologie.

Exekutivfunktionen: Störungen im Frontalhirn

Exekutivfunktionen: Störungen im Frontalhirn

Exekutivfunktionen sind kognitive Prozesse, die im Frontalhirn verankert sind und für die Steuerung und Kontrolle unseres Verhaltens verantwortlich sind. Das Frontalhirn, auch bekannt als der präfrontale Cortex, spielt eine entscheidende…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit ist eine wichtige kognitive Funktion, die es uns ermöglicht, relevante Informationen aus unserer Umwelt aufzunehmen, zu verarbeiten und darauf zu reagieren. Sie besteht aus verschiedenen Aufmerksamkeitsfunktionen, die zusammenarbeiten, um…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Berufliche Wiedereingliederung

Berufliche Wiedereingliederung

Berufliche Wiedereingliederung ist ein essenzieller Prozess für Menschen, die nach einem Schädelhirntrauma wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren möchten. Berufliche Wiedereingliederung erfolgt schrittweise und wird engmaschig von uns begleitet. Dieser Prozess…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Schädelhirntrauma

Schädelhirntrauma

Ein Schädelhirntrauma kann tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. Schädelhirntrauma bezeichnet eine Verletzung des Gehirns, die durch äußere Einwirkung entsteht, wie zum Beispiel durch einen Schlag auf den…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Onlinetherapie: Vorteile der neuropsychologischen Behandlung

Onlinetherapie: Vorteile der neuropsychologischen Behandlung

Onlinetherapie hat sich als eine effektive und flexible Methode zur Durchführung neuropsychologischer Behandlungen etabliert. Unsere Praxis für Neuropsychologie bietet Onlinetherapie an und ermöglicht Ihnen den Zugang zu hochwertigen Dienstleistungen von…

1080 1080 Neuropsychologie Armgardt