Allgemein

In der Kategorie „Allgemein“ finden Sie spannende und vielseitige Beiträge rund um das Thema Neuropsychologie. Hier werden grundlegende Konzepte, aktuelle Entwicklungen und interessante Einblicke in die faszinierende Welt des Gehirns und der psychischen Prozesse vorgestellt. Ob Sie sich für die Mechanismen hinter menschlichem Verhalten, die Funktionsweise von Gedächtnis und Wahrnehmung oder für die Auswirkungen neurologischer Störungen interessieren – diese Kategorie bietet Ihnen einen umfassenden Überblick.

Unsere Artikel richten sich an alle, die neugierig auf die Verbindung von Neurowissenschaften und Psychologie sind, und erklären wissenschaftliche Inhalte verständlich und praxisnah. Tauchen Sie ein in die Welt der Neuropsychologie und entdecken Sie, wie unser Gehirn das Denken, Fühlen und Handeln formt.

Ressourcen

Ressourcen

Wenn es uns nicht gut geht, hilft es vorhandene Ressourcen zu nutzen, damit es uns wieder besser geht. Nach einer Hirnschädigung ist dies sicherlich nicht leicht. Es lohnt sich genau hinzuschauen, welche Ressourcen da sind und diese zu aktivieren. Als Ressourcen wird praktisch alles bezeichnet, was dir in einer Situation hilft, dich unterstützt und dafür…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Vagusnerv-Übungen

Vagusnerv-Übungen

Der Vagusnerv spielt eine wichtige Rolle beim Thema Stress-Resistenz. Er zieht sich vom Kopf bis zu den Nieren, so dass durch gezielte Entspannung erreicht werden kann, dass der Blutdruck und auch die Herzfrequenz sinken, die Atmung tiefer wird und die Verdauung angeregt wird. Das Immunsystem wird stimuliert und die Muskelspannung sinkt deutlich. Sogar chronische Schmerzen…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Computerspiele in der Neuropsychologie?

Computerspiele in der Neuropsychologie?

Neulich kam ein Beitrag über unsere Arbeit im Fernsehen. Ich habe einige Rückmeldungen erhalten,  dass dort von Computerspielen die Rede war. Natürlich spielen unsere Patienten und Patientinnen keine Computerspiele in der neuropsychologischen Therapie, sondern wir führen ein neuropsychologisches Funktionstraining am Computer mit ihnen durch.  Dieses kognitive Training sollte nach einer Schädigung oder Erkrankung des Gehirns…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Das externe Gedächtnissystem

Das externe Gedächtnissystem

Wenn man unter einer Beeinträchtigung des Gedächtnis leidet, sich Dinge nicht merken kann und vieles vergisst, kann ein externes Gedächtnissystem helfen, z.B. unser Smartphone. Der Kalender kann genutzt werden um Termine, Geburtstage und Verabredungen einzuspeichern. Jedes Smartphone verfügt über Erinnerungshilfen und Aufgabenlisten. Im Smartphone können wir alle Telefonnummern und Adressen speichern, die wir benötigen und wir können…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Hochbegabung

Hochbegabung

2 bis 3 % der Gesamtbevölkerung sind hochbegabt. Von Hochbegabung spricht man, wenn in einem standardisierten Intelligenztest ein Intelligenzquotient von über 130 festgestellt wird. Ohne Durchführung einer solchen Testung werden die Hochbegabten nicht als solche erkannt und erhalten falsche Diagnosen wie z.B. Verhaltensstörung oder Lernstörung. Häufig genannte Anzeichen für eine Hochbegabung sind: ungewöhnlich ausgeprägter Wortschatz,…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt
Was macht Stress mit unserem Gehirn?

Was macht Stress mit unserem Gehirn?

Stress muss nicht immer negativ sein. Wenn wir in einer stressigen oder lebensbedrohlichen Situation sind, werden Hormone und Botenstoffe ausgeschüttet, die dafür sorgen, dass wir z.B. schneller reagieren können oder mehr Kraft entwickeln. Diese sog. Flucht-Kampf-Reaktionen sind ganz natürlich. Mäßiger Stress hilft uns, uns zu fokussieren und motiviert uns zum Handeln. Aber was passiert, wenn…

lese mehr
1080 1080 Neuropsychologie Armgardt