NeuroWissen

Willkommen auf meinem Neuropsychologie-Blog!

Dieser Neuropsychologie-Blog widmet sich der faszinierenden Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Gehirn, Kognition und Verhalten beschäftigt. Die Neuropsychologie erforscht, wie unser zentrales Nervensystem kognitive Prozesse wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Entscheidungsfindung steuert und welche Auswirkungen diese auf unser Denken, Fühlen und Handeln haben. Ziel dieses Neuropsychologie_Blogs ist es, theoretische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse auf verständliche Weise aufzubereiten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Ein besonderer Schwerpunkt dieses Neuropsychologie-Blogs liegt auf der Vermittlung von Wissen über neuropsychologische Mechanismen, die unser Verhalten beeinflussen. Neben wissenschaftlichen Grundlagen bietet der Blog fundierte Informationen zu Themen wie neuronaler Plastizität, der Funktionsweise spezifischer Hirnareale und den Auswirkungen neurologischer Erkrankungen auf kognitive Fähigkeiten.

Darüber hinaus greift der Neuropsychologie-Blog regelmäßig aktuelle Entwicklungen der Hirnforschung auf. Die Artikel beschäftigen sich beispielsweise mit der Rolle von Emotionen, der Wechselwirkung zwischen Psyche und Gehirn sowie den praktischen Anwendungen neuropsychologischer Erkenntnisse. Praktische Tipps und Denkanstöße, die aus der Neuropsychologie abgeleitet werden können, ergänzen die theoretischen Inhalte und machen sie für den Alltag relevant.

Dieser Neuropsychologie-Blog richtet sich an alle, die sich für die Funktionsweise des menschlichen Gehirns interessieren, unabhängig von ihrer fachlichen Vorbildung. Ziel ist es, Wissen zugänglich zu machen und Interesse an der Neuropsychologie zu wecken.

Ich lade Sie herzlich ein, regelmäßig meinen Neuropsychologie-Blog zu besuchen, um spannende Einblicke in die Welt des Gehirns zu gewinnen. Lassen Sie sich inspirieren, die komplexen Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten besser zu verstehen, und entdecken Sie neue Perspektiven auf die Wissenschaft der Neuropsychologie.

Konzentration im Alltag: Warum es so schwer ist, bei der Sache zu bleiben

Konzentration im Alltag: Warum es so schwer ist, bei der Sache zu bleiben

Viele Menschen kennen das: Man setzt sich hin, um eine Aufgabe zu erledigen – und schon nach kurzer Zeit schweifen die Gedanken ab. Statt an der Präsentation zu arbeiten, checkt…

1080 1350 Neuropsychologie Armgardt
ADHS oder nur Reizüberflutung? – Ein Blick auf die Unterschiede

ADHS oder nur Reizüberflutung? – Ein Blick auf die Unterschiede

Viele Menschen kennen es: Der Kopf ist voll, Termine stapeln sich, das Handy klingelt ununterbrochen, und am Ende des Tages ist man erschöpft, unkonzentriert und gereizt. Sofort kommt die Frage…

1080 1350 Neuropsychologie Armgardt
Neuropsychologische Therapie – unsere 4 Säulen

Neuropsychologische Therapie – unsere 4 Säulen

Nach einer Hirnverletzung oder neurologischen Erkrankung (z. B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose oder Parkinson) verändert sich für Betroffene vieles. Plötzlich sind Dinge, die früher selbstverständlich waren, eine Herausforderung: sich zu…

1080 1350 Neuropsychologie Armgardt
Selbsthilfegruppen bei Schädel-Hirn-Trauma: Gemeinsam stark werden

Selbsthilfegruppen bei Schädel-Hirn-Trauma: Gemeinsam stark werden

Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) verändert das Leben grundlegend – nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Angehörigen. Viele erleben nach der Akutversorgung und Rehabilitation eine besondere Form der…

1080 1350 Neuropsychologie Armgardt
Weg zurück ins Leben: Wie neuropsychologische Therapie hilft, nach einem Schädel-Hirn-Trauma wieder Rolle, Beziehungen und Balance zu finden

Weg zurück ins Leben: Wie neuropsychologische Therapie hilft, nach einem Schädel-Hirn-Trauma wieder Rolle, Beziehungen und Balance zu finden

Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist nicht nur eine medizinische Diagnose, sondern ein Einschnitt in das gesamte Leben. Während Knochen heilen und äußere Verletzungen irgendwann verblassen, bleiben im Inneren oft Veränderungen zurück,…

1080 1350 Neuropsychologie Armgardt
Schädel-Hirn-Trauma: Wie Angehörige unterstützen können – auch wenn die Folgen unsichtbar sind
Hilfe für Angehörige nach Schädel-Hirn-Trauma

Schädel-Hirn-Trauma: Wie Angehörige unterstützen können – auch wenn die Folgen unsichtbar sind

Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) betrifft nicht nur den Patienten selbst, sondern das gesamte Umfeld. Viele Angehörige stehen plötzlich vor einer völlig neuen Situation: Ihr Partner, Kind oder Freund wirkt äußerlich gesund…

1080 1350 Neuropsychologie Armgardt
Zurück in den Beruf nach Schädel-Hirn-Trauma: Tipps für einen erfolgreichen Neustart

Zurück in den Beruf nach Schädel-Hirn-Trauma: Tipps für einen erfolgreichen Neustart

Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) verändert nicht nur den privaten Alltag, sondern hat auch große Auswirkungen auf das Berufsleben. Viele Betroffene fragen sich: „Kann ich meinen Beruf jemals wieder ausüben?“ oder „Wie…

1080 1350 Neuropsychologie Armgardt
ADHS im Erwachsenenalter – mehr Diagnostiktermine dank zusätzlicher Qualifikation

ADHS im Erwachsenenalter – mehr Diagnostiktermine dank zusätzlicher Qualifikation

Neue Impulse für unsere neuropsychologische Arbeit! Wir freuen uns sehr, dass mehrere Mitarbeiter:innen unserer Praxis an einer intensiven Fortbildung zur Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter teilgenommen haben. Die zweitägige Veranstaltung…

1080 1350 Neuropsychologie Armgardt
Struktur im ADHS-Alltag – 10 kleine Hilfen, die Großes bewirken

Struktur im ADHS-Alltag – 10 kleine Hilfen, die Großes bewirken

Wie einfache Routinen den Unterschied machen Menschen mit ADHS wissen meist sehr genau, was sie tun sollten – aber das Wie, Wann und Wo bleibt oft diffus. Struktur hilft –…

1080 1350 Neuropsychologie Armgardt
ADHS im Alltag – typische Probleme und was wirklich hilft

ADHS im Alltag – typische Probleme und was wirklich hilft

Kleine Strategien mit großer Wirkung Menschen mit ADHS erleben ihren Alltag oft als herausfordernd. Die Ursachen sind tief neurologisch verwurzelt – doch die Auswirkungen zeigen sich ganz konkret: Termine platzen,…

1080 1350 Neuropsychologie Armgardt