Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) verändert das Leben grundlegend – nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Angehörigen. Viele erleben nach der Akutversorgung und Rehabilitation eine besondere Form der Einsamkeit: Freunde und Kollegen verstehen die unsichtbaren Folgen nicht, im Alltag gibt es Missverständnisse, und der Austausch mit Menschen in ähnlicher Lage fehlt.
Genau hier setzen Selbsthilfegruppen an. Sie sind Orte des Verständnisses, der gegenseitigen Unterstützung und der praktischen Hilfe. Wer einmal erlebt hat, wie wohltuend es ist, mit anderen Betroffenen zu sprechen, spürt schnell: Ich bin nicht allein.
Warum Selbsthilfegruppen so wertvoll sind
Viele Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas sieht man den Betroffenen nicht an. Gedächtnisprobleme, schnelle Erschöpfung, Reizüberempfindlichkeit oder Stimmungsschwankungen wirken nach außen oft wie „keine Lust“ oder „Unzuverlässigkeit“. Angehörige, Kollegen oder Freunde können das schwer nachvollziehen – und nicht selten führt es zu Konflikten.
In einer Selbsthilfegruppe treffen Menschen aufeinander, die genau diese Erfahrungen kennen. Hier ist kein langes Erklären nötig. Ein Blick oder ein Satz genügt – und andere nicken verständnisvoll. Das Gefühl, verstanden zu werden, kann enorme Entlastung bedeuten.
Darüber hinaus geben Gruppen praktische Tipps:
- Wie organisiere ich meinen Alltag mit reduzierter Belastbarkeit?
- Welche Hilfsmittel oder Apps erleichtern mir den Tagesablauf?
- Welche rechtlichen und finanziellen Unterstützungen kann ich nutzen?
- Wie gehe ich mit Arbeitgebern oder Behörden um?
So wird die Selbsthilfegruppe nicht nur zu einem emotionalen Anker, sondern auch zu einer Quelle ganz konkreter Unterstützung.
Selbsthilfegruppen für Angehörige
Auch Angehörige profitieren stark von Selbsthilfegruppen. Denn sie tragen oft eine doppelte Last: Sie organisieren den Alltag, übernehmen Verantwortung und kämpfen gleichzeitig mit eigenen Sorgen. In Gesprächen mit anderen Angehörigen entsteht Raum für offene Worte, ohne schlechtes Gewissen. Zu hören, dass andere ähnliche Kämpfe führen, kann sehr entlastend sein.
Ergänzung zur Therapie – nicht Ersatz
Wichtig ist: Eine Selbsthilfegruppe ersetzt keine neuropsychologische Therapie, kann diese aber sinnvoll ergänzen. Während die Therapie gezielt an kognitiven und emotionalen Fähigkeiten arbeitet, bietet die Gruppe Halt, Erfahrungsaustausch und Verständnis. Viele Betroffene berichten, dass sie gerade durch die Kombination von professioneller Begleitung und Selbsthilfegruppe ihre Lebensqualität entscheidend verbessern konnten.
Gemeinsam ist der Weg leichter
Ein Schädel-Hirn-Trauma bringt viele sichtbare und unsichtbare Veränderungen mit sich. Den Weg alleine zu gehen, ist schwer – in Gemeinschaft wird er leichter. Selbsthilfegruppen bieten Verständnis, Austausch und ganz praktische Tipps für den Alltag. Sie schaffen ein Gefühl von Zugehörigkeit, das für die Genesung ebenso wichtig ist wie die medizinische und neuropsychologische Behandlung.
Wenn Sie mehr über Selbsthilfegruppen in Bremen und Umgebung erfahren möchten oder den Austausch mit anderen suchen, sprechen Sie mich gerne an. Ich vermittle Ihnen passende Kontakte und begleite Sie auf Ihrem Weg zurück ins Leben.
Regionale Selbsthilfeangebote in Bremen
- Leben mit Schädelhirntrauma e.V. (Bremen)
Regelmäßige Selbsthilfegruppen für Betroffene und Onlinegruppen für Angehörige. Begleitung bei alltäglichen Herausforderungen und Unterstützung bei Leistungen zur Teilhabe. Hier die Homepage: https://www.leben-mit-sht.de/
Überregionale Selbsthilfeorganisationen & Netzwerke
Leben mit Schädelhirntrauma e.V. (bundesweit)
Bietet sowohl Online- als auch Präsenzgruppen für Betroffene und Angehörige an und stellt umfangreiche Informationen zur Verfügung.
Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.
Bundesweite Kontaktvermittlung zu lokalen Selbsthilfegruppen, inklusive Ansprechpartner für Bremen.
SelbstHilfeVerband – FORUM GEHIRN e.V.
Dachverband für neurologisch Betroffene und Angehörige. Unterstützt Gründung und Vernetzung von Selbsthilfegruppen deutschlandweit. Hier die Homepage: https://schaedelhirnpatienten.de/selbsthilfegruppen/
Bei Fragen gerne bei uns im Büro melden!