Hirntumor
Ein Hirntumor kann das Leben grundlegend verändern. Neben den körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Sehstörungen oder motorischen Einschränkungen sind häufig auch neuropsychologische Beeinträchtigungen eine Folge der Erkrankung. Diese können die kognitive Leistungsfähigkeit, die emotionalen Ressourcen und das soziale Leben erheblich beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie sind essenziell, um die Lebensqualität zu erhalten und bestmöglich zu fördern.
Ein Hirntumor entsteht durch das unkontrollierte Wachstum von Zellen im Gehirn. Es wird zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren unterschieden. Je nach Lage und Größe des Tumors können verschiedene Bereiche des Gehirns betroffen sein, was unterschiedliche Symptome verursacht. Typische Auswirkungen sind Gedächtnisstörungen, Konzentrationsprobleme, Sprachschwierigkeiten oder emotionale Veränderungen wie Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen. Hinzu kommen oft Erschöpfung und allgemeine Schwäche, die den Alltag zusätzlich erschweren.
Die neuropsychologische Diagnostik nach der Diagnose eines Hirntumors ist ein zentraler Baustein, um kognitive und emotionale Einschränkungen genau zu erfassen. Wir führen in unserer Praxis umfassende Untersuchungen durch, die sich auf Ihre individuellen Bedürfnisse konzentrieren. Im ersten Schritt erfolgt eine detaillierte Anamnese, in der wir die bestehenden Symptome und ihre Auswirkungen auf Ihr Leben analysieren. Ergänzend setzen wir standardisierte Tests ein, um kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten zu bewerten. Ebenso untersuchen wir, wie emotionale Belastungen wie Stress, Angst oder Depressionen Ihre Leistungsfähigkeit beeinflussen.
Die Therapie richtet sich individuell nach den Bedürfnissen der Betroffenen. Ein zentraler Ansatzpunkt ist die neuropsychologische Rehabilitation, die darauf abzielt, kognitive Funktionen zu stärken und Strategien zu entwickeln, um Einschränkungen im Alltag zu bewältigen. Beispielsweise arbeiten wir daran, Gedächtnisstrategien zu verbessern, die Aufmerksamkeit zu fördern oder Problemlösefähigkeiten zu trainieren. Ergänzend unterstützen wir Sie bei der emotionalen Bewältigung der Erkrankung, indem wir mit Ihnen Strategien zur Stressreduktion und zum Umgang mit Ängsten oder depressiven Verstimmungen entwickeln.
Für viele Betroffene ist auch die Rückkehr in den Alltag oder den Beruf ein wichtiges Ziel. Hier bieten wir gezielte Unterstützung an, um eine schrittweise Wiedereingliederung zu erleichtern. In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten wie Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten gewährleisten wir eine interdisziplinäre Behandlung, die alle relevanten Aspekte Ihrer Genesung berücksichtigt.
Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und Ihnen dabei zu helfen, die neuropsychologischen Folgen eines Hirntumors zu bewältigen. Mit einer präzisen Diagnostik und einer individuell abgestimmten Therapie schaffen wir die Grundlage, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihre Fähigkeiten soweit wie möglich wiederherzustellen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite: Kontakt